Zum Inhalt springen

Willkommener Gast

Bitte einloggen oder anmelden
Why do I need 4G instead of 2G GPS Trackers?

Warum brauche ich 4G- und nicht 2G-GPS-Tracker?

Im Bereich der Technologie schreitet der Fortschritt immer weiter voran, und je neuere, effizientere Systeme auf den Markt kommen, desto unweigerlich werden ältere ausgemustert. Ein Beispiel dafür ist der laufende globale Übergang von 2G-Netzwerken zu fortschrittlicheren Telekommunikationsstandards wie 4G und 5G. Dieser Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Geräte, die auf Netzwerkkonnektivität angewiesen sind, darunter auch GPS-Tracker.

GPS-Tracker sind unschätzbare Werkzeuge für den privaten und gewerblichen Gebrauch und helfen bei der Fahrzeugverfolgung, der persönlichen Sicherheit und bei logistischen Vorgängen. Diese Geräte wurden aufgrund ihrer großen Reichweite und niedrigen Kosten traditionell in 2G-Netzen betrieben. Da 2G-Netze jedoch weltweit nach und nach außer Betrieb genommen werden, stehen diese Geräte vor einer großen Herausforderung: Sie laufen Gefahr, obsolet zu werden.

Der Ausstieg aus dem 2G-Standard ist auf die Notwendigkeit der Telekommunikationsunternehmen zurückzuführen, Ressourcen und Bandbreite für modernere Technologien freizugeben, die höhere Geschwindigkeiten und zuverlässigere Verbindungen bieten.

Mehrere europäische Telekommunikationsbetreiber haben im Zuge der Umstellung auf modernere Netzwerktechnologien Pläne angekündigt oder bereits ihre 2G-Dienste eingestellt. Zum Beispiel:

  1. Vodafone Niederlande hat sein 2G-Netz am 31. Dezember 2020 eingestellt, um Platz für Verbesserungen bei 4G und die Einführung von 5G-Diensten zu schaffen.
  2. Telenor Norway beendete seine 2G-Netzdienste Ende 2025 und betonte damit den Übergang zu einer moderneren Netzinfrastruktur mit besseren Daten- und Sprachdiensten durch 4G und 5G.
  3. Swisscom in der Schweiz hat sein 2G-Netz Ende 2020 abgeschaltet. Die Entscheidung wurde bereits mehrere Jahre zuvor angekündigt, um ihren Kunden einen reibungslosen Übergang zu moderneren Netzen zu gewährleisten.
  4. Orange France plant, die 2G-Dienste bis Ende 2025 schrittweise einzustellen, als Teil seiner Strategie, die 4G-Abdeckung zu verbessern und die 5G-Technologie in ganz Frankreich einzuführen.

Diese Veränderungen unterstreichen einen breiteren Trend in ganz Europa: Telekommunikationsbetreiber verlagern ihre Ressourcen, um ihre 4G- und 5G-Netzangebote auszubauen und zu verbessern, und stellen damit ältere Technologien wie 2G ein. Andere globale Akteure ziehen nach. Dieser Trend unterstreicht die Notwendigkeit für Technologienutzer, sich anzupassen, damit ihre Geräte funktionsfähig und effizient bleiben.

Für diejenigen, die auf GPS-Tracker angewiesen sind, bedeutet die Abkehr von 2G, dass ein Upgrade auf Geräte mit 4G-Konnektivität nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. 4G-GPS-Tracker bieten gegenüber ihren 2G-Vorgängern mehrere Vorteile. Sie bieten eine schnellere Datenübertragung, eine verbesserte Abdeckung und eine bessere Konnektivität. Dies stellt sicher, dass Benutzer Echtzeitdaten mit größerer Zuverlässigkeit und Genauigkeit empfangen können, was für Tracking-Anwendungen, die sofortige Reaktionen erfordern, wie z. B. Notdienste, Fahrzeugflottenmanagement und die Verfolgung wertvoller Vermögenswerte, von entscheidender Bedeutung ist.

Daher ist es eine zukunftsweisende Entscheidung, wenn Sie einen neuen GPS-Tracker kaufen, sich für ein Modell mit 4G-Konnektivität zu entscheiden. Damit sind Sie nicht nur auf den laufenden Ausstieg aus 2G-Netzen vorbereitet, sondern stellen auch sicher, dass Ihr Gerät auch in Zukunft funktionsfähig und effizient bleibt. Wenn Sie heute in 4G-Technologie investieren, können Sie die Unannehmlichkeiten und Kosten eines baldigen weiteren Upgrades vermeiden und in einer sich schnell entwickelnden digitalen Welt immer einen Schritt voraus sein.

How long does a GPS Tracker last in terms of battery consumption?
What are the main differences between SIM Card and Bluetooth GPS Trackers?

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer